kids bed

Kinderbetten: Ein umfassender Sicherheits- und Designleitfaden für Eltern

Kinderbett

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Wahl des richtigen Kinderbetts beeinflusst die Entwicklung und Selbstständigkeit Ihres Kindes.
  • Die falsche Wahl des Bettes kann zu Problemen beim Zubettgehen, Sicherheitsrisiken und häufigen Neuanschaffungen führen.
  • Ein gut gestaltetes Bett unterstützt einen besseren Schlaf und fördert die selbstbewusste Unabhängigkeit von Kindern.
  • Das ideale Kinderbett passt sich im Laufe der Zeit den sich ändernden Bedürfnissen Ihrer Familie an.

Der ultimative Ratgeber für Kinderbetten – Ehrliches, kindgerechtes Design für moderne Familien

Die Wahl des richtigen Kinderbetts beeinflusst nicht nur den Schlaf, sondern auch die Entwicklung, die Selbstständigkeit und den Tagesablauf Ihrer Familie. Aus unserer langjährigen Erfahrung im Möbeldesign wissen wir, wie ein unpassendes Bett zu nächtlichen Kämpfen, Sicherheitsbedenken und teuren Neuanschaffungen führen kann, wenn Kinder größer werden. Das richtige Bett ist die Grundlage für besseren Schlaf, selbstbewusste Unabhängigkeit und ein Zuhause, das sich Ihren Bedürfnissen und der Ihrer Familie anpasst.

Die Wahl des richtigen Kinderbetts sorgt für Sicherheit, fördert einen gesunden Schlaf und unterstützt die Selbstständigkeit. Achten Sie auf Betten, die auf Alter und Größe Ihres Kindes abgestimmt sind und über sichere Schutzgitter sowie eine stabile Konstruktion verfügen. Wählen Sie anpassungsfähige Modelle, die mit Ihrem Kind mitwachsen, aus unbedenklichen Materialien bestehen und in das Kinderzimmer passen.

Dieser Ratgeber bietet Ihnen praktische Einblicke aus unserem Netzwerk erfahrener Tischler und aus echten Familienerfahrungen – fernab vom Marketing-Gerede. Wir behandeln alles von grundlegenden Sicherheitsaspekten bis hin zu platzsparenden Lösungen und helfen Ihnen so, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihrer Familie jahrelang Freude bereitet.

Entdecken Sie unsere sorgfältig zusammengestellten Kollektionen für eine breite Auswahl an durchdacht gestalteten Kinderbetten und innovativen Kindermöbeln , die sich an das Wachstum Ihres Kindes anpassen.

Warum das richtige Kinderbett so wichtig ist

Guter Schlaf hat direkten Einfluss auf das Verhalten, das Lernen und die körperliche Entwicklung Ihres Kindes. Der NHS empfiehlt 10–14 Stunden Schlaf für Kleinkinder und 9–11 Stunden für Schulkinder. Dennoch haben viele Familien Schwierigkeiten mit dem Einschlafen und häufigem nächtlichen Aufwachen – oft bedingt durch unbequeme oder ungeeignete Schlafbedingungen. Offizielle Hinweise finden Sie auf der NHS-Website „Sicherer Babyschlaf“.

Die 3 wichtigsten Gründe, warum die Wahl des Kinderbetts so entscheidend ist

  • Schlafqualität: Die richtige Matratzenunterstützung und Betthöhe reduzieren nächtliche Störungen und fördern tiefere Schlafzyklen.
  • Sicherheit & Unabhängigkeit: Das altersgerechte Bettdesign beugt Stürzen vor und fördert gleichzeitig die sichere Selbstberuhigung.
  • Familiäre Harmonie: Gut ausgewählte Betten passen sich wechselnden Bedürfnissen an und vermeiden so kostspielige Neuanschaffungen und Störungen im Familienleben.

Zu den häufigsten Problemen, bei denen wir Familien unterstützen, gehören der Übergang vom Babybett zum Kinderbett ohne Schlafregression, die optimale Nutzung kleiner gemeinsamer Schlafzimmer und die Auswahl von Betten, die mit den Kindern mitwachsen, anstatt alle paar Jahre ersetzt werden zu müssen. Untersuchungen der Sleep Foundation zeigen, dass eine gleichbleibende, komfortable Schlafumgebung den Widerstand beim Zubettgehen um bis zu 40 % reduzieren kann.

Was gilt als „Kinderbett“? Definitionen und Haupttypen

Ein Kinderbett schließt die Lücke zwischen Babybetten und Erwachsenenmöbeln und ist speziell für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 16 Jahren konzipiert. Im Gegensatz zu Babybetten mit festen hohen Seitenwänden oder Standard-Erwachsenenbetten, die möglicherweise zu groß sind, legen Kinderbetten Wert auf Sicherheitsmerkmale, die richtige Größe und die Berücksichtigung der Entwicklungsbedürfnisse.

Betttyp Altersbereich Matratzengröße Hauptmerkmale
Kleinkinderbett 18 Monate – 4 Jahre 70 x 140 cm Niedrige Höhe, Schutzgitter, kompatibel mit Kinderbettmatratzen
Einzelbett 3+ Jahre 90 x 190 cm Standardhöhe, optionale Geländer
Etagenbett Ab 6 Jahren (oben im Bett) je 90 x 190 cm Platzsparende, integrierte Leitern
Mittelschläfer 6+ Jahre 90 x 190 cm Hochbeet mit Spiel-/Stauraum darunter
Montessori-Bodenbett 12+ Monate Verschiedene Größen Ebenerdig, fördert Unabhängigkeit

Die Altersempfehlungen orientieren sich an der Entwicklungsreife und nicht am absoluten Alter. Ein Kind, das bereit für ein Kleinkinderbett ist, klettert in der Regel regelmäßig aus seinem Gitterbett, zeigt Interesse an Aktivitäten für „größere Kinder“ und versteht grundlegende Sicherheitshinweise. Die Höhe ist wichtiger als das Alter – achten Sie auf einen Mindestabstand von 15 cm zwischen dem Kopf Ihres Kindes und allen darüber liegenden Gegenständen.

Praktischer Leitfaden zur Auswahl des besten Kinderbetts für Ihr Kind

Orientieren Sie sich zunächst an den aktuellen Schlafgewohnheiten und der körperlichen Entwicklung Ihres Kindes, nicht an seinem Alter. Ein unruhiger Schläfer benötigt andere Voraussetzungen als ein Kind, das die ganze Nacht ruhig schläft. Messen Sie Ihr Kind im Liegen mit ausgestreckten Armen – das Bett sollte mindestens 20 cm zusätzliche Länge für bequeme Bewegungsfreiheit und Wachstum bieten.

Experten-Tipp vom Tischler: „Wir empfehlen immer, nicht nur das Zimmer, sondern auch das Kind auszumessen. Ein zu kleines Bett führt schon nach wenigen Monaten zu Schlafstörungen, während ein gut dimensioniertes Bett Familien 4–6 Jahre lang gute Dienste leistet. Berücksichtigen Sie das Wachstum Ihres Kindes – ist es für sein Alter groß? Rechnen Sie dann 10–15 cm zusätzliche Länge ein.“

Schrittweiser Auswahlprozess

  1. Beurteilen Sie den aktuellen Schlaf: Achten Sie darauf, wie sich Ihr Kind im Schlaf bewegt, ob es aus dem Bett fällt und ob es Sicherheitsbedenken gibt.
  2. Raum ausmessen: Türöffnungen, Laufwege und zukünftige Möbelaufstellungen berücksichtigen.
  3. Planen Sie für zukünftiges Wachstum: Wählen Sie anpassungsfähige Designs – abnehmbare Geländer, erweiterbare Rahmen oder modulare Aufbewahrungsmöglichkeiten.
  4. Geschwisterkinder berücksichtigen: Falls ein weiteres Kind geplant ist, wählen Sie Betten, die sich für ein gemeinsames Zimmer eignen oder leicht umgestellt werden können.
  5. Lebensstil berücksichtigen: Häufige Umzüge begünstigen leichtere, modulare Designs; dauerhafte Häuser bieten Platz für schwerere, eingebaute Aufbewahrungslösungen.

Vorausschauende Planung beugt teuren Neuanschaffungen vor. Achten Sie auf Betten mit abnehmbaren Sicherheitsmerkmalen, verstellbarer Höhe oder passenden Elementen für ein komplettes Zimmersystem. Dank unseres modularen Systems können Familien Schubladen, Schreibtischaufsätze oder Geschwisterbetten hinzufügen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Inspirationen für die Gestaltung eines stilvollen und funktionalen Schlafbereichs finden Sie in unserem Artikel „Ihr Roomix-Kleinkindbett individuell gestalten“ .

Sicherer Schlaf: Worauf Sie bei Kinderbetten achten sollten

Die Sicherheitsstandards variieren je nach Hersteller erheblich. Achten Sie auf Betten, die der britischen Norm BS EN 747 (britische Norm für Kindermöbel) entsprechen und aus FSE-geprüftem Holz ohne schädliche Chemikalien in den Oberflächenbehandlungen gefertigt sind. Diese Zertifizierungen gewährleisten strenge Tests hinsichtlich Stabilität, Schadstofffreiheit und altersgerechtem Design.

Wichtige Sicherheitscheckliste

  • Schutzgitter: Mindesthöhe 16 cm über der Matratzenoberfläche, keine Lücken größer als 7,5 cm.
  • Matratzenpassung: Maximal 3 cm Abstand zwischen Matratze und Bettgestell an allen Seiten
  • Strukturelle Integrität: Kein Wackeln unter Druck, alle Verbindungen sind sicher
  • Oberflächenbehandlungen: Ungiftige Wachse und Beizen

Sicherer Schlaf: Vollständige Sicherheitscheckliste für Kinderbetten

Ruhige Kinderzimmerecke mit Holzkinderbett, Bio-Stoffen, Messinglineal und Checkliste auf türkisfarbener Oberfläche.

Die Sicherheitsstandards variieren je nach Hersteller erheblich. Achten Sie auf Betten, die der britischen Norm BS EN 747 (britische Norm für Kindermöbel) entsprechen und aus FSE-geprüftem Holz ohne schädliche Chemikalien in den Oberflächenbehandlungen gefertigt sind. Diese Zertifizierungen gewährleisten strenge Tests hinsichtlich Stabilität, Schadstofffreiheit und altersgerechtem Design.

Wichtige Sicherheitscheckliste

  • Schutzgitter: Mindesthöhe 16 cm ab Matratzenoberfläche, keine Lücken breiter als 7,5 cm.
  • Matratzenpassung: Zwischen Matratze und Bettgestell darf an keiner Seite ein Spalt von mehr als 2 cm bestehen.
  • Strukturelle Integrität: Alle Verbindungen sind mit geeignetem Befestigungsmaterial gesichert, kein Wackeln unter Druck.
  • Schadstofffreie Oberflächenbehandlungen: Wachse und Beizen auf Wasserbasis, VOC-frei zertifiziert
  • Kantenschutz: Abgerundete Ecken, glatte Oberflächen, keine hervorstehenden Teile

Montessori-Bodenbetten begegnen der häufigen Sorge von Eltern vor Stürzen, indem sie die Höhe vollständig eliminieren. Studien der Association of Montessori International zeigen, dass Kinder mit bodengleichen Betten 30 % schneller selbstständig schlafen lernen, da sie sicher aufstehen können, um zur Toilette zu gehen, ohne Hilfe zu rufen. Wichtig ist dabei, dass der Boden um die Betten herum frei und weich ist. Mehr zu diesem Ansatz und wie Montessori-Kinderbetten die Selbstständigkeit fördern, erfahren Sie hier.

Regelmäßige Wartung beugt Unfällen vor. Überprüfen Sie monatlich die Sicherheit der Schutzgitter, stellen Sie sicher, dass die Matratze nicht zusammengedrückt wurde und Lücken entstanden sind, und kontrollieren Sie alle Beschläge auf festen Sitz. Laut RoSPA-Daten sind 85 % der Kinderbettunfälle auf unsachgemäße Montage oder verschlissene Bauteile und nicht auf Konstruktionsfehler zurückzuführen.

Kinderbetttypen erklärt – Praktische Anwendung und Raumgestaltung

Kleinkinderbetten – Sanfter Übergang vom Kinderbett

Ideal für: Kinder von 18 Monaten bis 4 Jahren, die ihren ersten Wechsel vom Babybett ins Kinderbett vollziehen.

Kleinkinderbetten nutzen die vorhandenen Matratzen von Kinderbetten, was Kosten spart und den gewohnten Komfort beibehält. Das niedrige Design (typischerweise 25 cm hoch) ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausstieg, während integrierte Schutzgitter ein Wegrollen verhindern. Die meisten Modelle sind für Standard-Kinderbettmatratzen der Größe 70 x 140 cm geeignet und verlängern deren Nutzungsdauer um 2–3 Jahre.

Einzelbetten – Langfristig vielseitige Grundlage

Ideal für: Kinder ab 3 Jahren, kleine Schlafzimmer oder Familien, die eine langfristige Nutzung planen

Standard-Einzelbetten (90 x 190 cm) eignen sich für Kinder vom Kleinkindalter bis zum Teenageralter. Optionale, abnehmbare Schutzgitter bieten Sicherheit für jüngere Kinder und sorgen gleichzeitig für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild, wenn diese älter werden. Diese Größe passt in die meisten britischen Kinderzimmer und bietet zudem genügend Platz zum Spielen und für Stauraum.

Etagenbetten – Optimale Raumnutzung für Geschwister

Ideal für: Kinder ab 6 Jahren (oben im Etagenbett), gemeinsame Schlafzimmer, Übernachtungen bei Freunden

Moderne Etagenbetten verfügen über integrierte Leitern, Schubladen und Lernbereiche. Aus Sicherheitsgründen müssen Nutzer des oberen Bettes mindestens 6 Jahre alt sein und die kognitiven Fähigkeiten besitzen, nachts sicher auf der Leiter zu laufen. Hochwertige Etagenbetten lassen sich bei Bedarf in zwei Einzelbetten trennen. Wenn Sie diese Option in Betracht ziehen, entdecken Sie unser Sortiment an Etagenbetten für flexible Lösungen.

Kabinen-/Halbhochbetten – Integration von Stauraum und Spielfunktion

Ideal für: Kinder ab 6 Jahren, kleine Schlafzimmer mit Stauraumbedarf, kreative Spielbereiche

Halbhohe Betten erhöhen die Liegefläche um 120–150 cm und schaffen so darunter nutzbaren Raum für Schreibtische, Kleiderschränke oder Spielbereiche. Die moderate Höhe wirkt weniger erdrückend als bei hohen Betten und maximiert gleichzeitig die Raumnutzung. Ideal für kleine Kinderzimmer oder Studios.

Montessori-Bodenbetten – Unabhängigkeit vom ersten Tag an

Ideal für: Kinder ab 12 Monaten, Familien, die Wert auf Selbstständigkeit legen, und Familien, die sich ein Zimmer teilen

Bodenbetten minimieren die Sturzgefahr und fördern einen natürlichen Schlafrhythmus. Kinder lernen, Müdigkeitssignale zu erkennen und selbstständig einzuschlafen. Diese Methode erfordert kindersichere Räume, stärkt aber das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Kinder, was sich positiv auf die gesamte Familiendynamik auswirkt. Für einen tieferen Einblick in diese Philosophie lesen Sie „Montessori-Kleinkindbett vs. Standardbett: Was ist der Unterschied?“ .

Betttyp Platzbedarf Altersflexibilität Speicheroptionen Unabhängigkeitsgrad
Kleinkinderbett Klein (150 x 80 cm) Befristet (2-3 Jahre) Minimal Mäßig
Einzelbett Mittelgroß (200 x 100 cm) Hoch (10+ Jahre) Unterbettoptionen Hoch
Etagenbett Mittelgroß (200 x 100 cm) Hoch (anpassbar an ein Kind) Integrierte Schubladen Sehr hoch
Mittelschläfer Mittelgroß (200 x 100 cm) Mittel (6+ Jahre) Umfangreiche integrierte Sehr hoch
Bodenbett Variable Sehr hoch Separate Möbel Maximal

Stauraumbetten und platzsparende Ideen

Einbauschränke verwandeln Kinderzimmer von unordentlichen Räumen in organisierte Wohlfühloasen. Schubladen unter dem Bett, integrierte Regale und Stauraum im Kopfteil schaffen feste Plätze für Spielzeug, Kleidung und Bücher, ohne zusätzliche Stellfläche zu beanspruchen. Diese Lösung eignet sich besonders gut für britische Haushalte, wo Kinderzimmer durchschnittlich nur 2,5 x 3 Meter groß sind.

Erfolgsgeschichte im Bereich Stauraum: „Wir haben ein Etagenbettsystem für ein 2,2 m x 2,8 m großes Gemeinschaftszimmer mit integrierten Kleiderschränken, Schreibtischfläche und Spielzeugaufbewahrung entworfen. Die Familie gewann 40 % mehr nutzbare Bodenfläche zum Spielen und konnte gleichzeitig die Sachen zweier Kinder im Alter von 4 und 7 Jahren unterbringen. Dank der individuellen Anpassung wurde jeder Zentimeter optimal genutzt.“

Die Roomix-Aufbewahrungsmöglichkeiten umfassen Auszugsschubladen mit Soft-Close-Funktion, offene Fächer für handelsübliche Aufbewahrungsboxen und modulare Regalsysteme, die sich den Bedürfnissen der Kinder anpassen. Familien ergänzen das Bett oft Jahre nach dem Kauf mit zusätzlichen Aufbewahrungselementen und verlängern so die Nutzungsdauer, ohne es ersetzen zu müssen. Entdecken Sie weitere Ideen zur optimalen Raumnutzung in unseren Aufbewahrungslösungen für Kinder .

Vom Babybett zum Kinderbett – Der sanfte Übergangsleitfaden

Ruhige Kinderzimmerecke mit Decke, Holzschemel, Mobile und einer winzigen Hand, die nach oben greift.

Die meisten Kinder sind zwischen 18 Monaten und 3 Jahren bereit für den Wechsel vom Gitterbett zum ersten richtigen Kinderbett . Achten Sie auf folgende deutliche Anzeichen: regelmäßiges Herausklettern aus dem Gitterbett, Fortschritte beim Sauberkeitstraining oder Interesse an „großen Kinderbetten“.

Anzeichen für die Bereitschaft zum Übergang:

  • Kind klettert trotz heruntergeklappter Matratze aus dem Kinderbett.
  • Die Höhe erreicht 89 cm (35 Zoll) – Standard-Sicherheitsschwelle
  • Töpfchentraining läuft (einfacherer Zugang in der Nacht erforderlich)
  • Das neue Geschwisterchen braucht das Kinderbett.

Die Montessori-Pädagogik empfiehlt Bodenbetten bereits im frühen Kleinkindalter, damit Kinder selbstständig ein- und aussteigen können. Dies fördert ihr Selbstvertrauen und einen natürlichen Schlafrhythmus, ohne die Angst, in einem Gitterbett „eingesperrt“ zu sein. Unsere flachen Kleinkinderbetten sind nur 15 cm hoch und bieten damit die ideale Balance zwischen Montessori-Prinzipien und dem beruhigenden Gefühl der Eltern. Mehr Informationen zum Umstieg finden Sie unter „Der Übergang: Vom Gitterbett zum Bodenbett“ .

Gestalten Sie den Übergang so angenehm wie möglich, indem Sie Ihr Kind bei der Auswahl der Bettfarben oder Holzarten miteinbeziehen. Erfahrungsgemäß verläuft der Übergang am reibungslossten, wenn Kinder bei der Gestaltung ihres neuen Schlafplatzes mithelfen. Behalten Sie die gewohnten Abendrituale bei – dieselben Geschichten, dieselbe Uhrzeit –, während sich der Raum an die Bedürfnisse Ihres Kindes anpasst.

Montage & Installation – Kinderbetten sicher und reibungslos aufbauen

Jedes Roomix- Kinderbett wird mit einer detaillierten Montageanleitung und allen benötigten Befestigungsmaterialien geliefert. Unsere erfahrenen Monteure bohren und markieren jedes Bauteil vor, sodass die Montage zu Hause je nach Komplexität des Bettes von zwei Erwachsenen in 45 bis 90 Minuten erledigt werden kann.

Unverzichtbare Werkzeuge:

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Inbusschlüssel (im Lieferumfang des Bettes enthalten)
  • Wasserwaage für Etagenbetten
  • Weichhammer für Holzdübel

Beginnen Sie die Montage in dem Zimmer, in dem das Bett stehen soll – bei größeren Rahmen kann der Zugang durch Türrahmen schwierig sein. Überprüfen Sie vor Beginn alle Teile anhand der Teileliste und legen Sie die Befestigungsmaterialien in der Reihenfolge ihrer Verwendung bereit. Bei Etagenbetten montieren Sie zuerst den unteren Rahmen vollständig, bevor Sie die oberen Elemente anbringen.

Tipp vom Schreiner: Ziehen Sie alle Schrauben während der Montage handfest an und führen Sie nach Fertigstellung des Rahmens eine abschließende Festziehrunde durch. Dies verhindert ein Verrutschen und gewährleistet eine gleichmäßige Druckverteilung an den Verbindungen.

Die monatliche Pflege dauert nur fünf Minuten: Überprüfen Sie die Befestigungen des Schutzgitters, ziehen Sie lose Schrauben fest und wischen Sie das Bett mit unserem empfohlenen, holzverträglichen Reiniger ab. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Betten jahrelang sicher und schön bleiben und oft sogar länger halten als das Kind, das zuerst darin geschlafen hat. Für eine bequeme Lösung empfehlen wir unsere Bett- und Matratzen-Sets – für einfachen Aufbau und langanhaltenden Komfort.

Vergleich verschiedener Kinderbetttypen – Ihre Optionen im direkten Vergleich

Betttyp Altersbereich Platzbedarf Speicheroptionen Anpassungsfähigkeit Am besten geeignet für
Kleinkinderbett 18 Monate – 5 Jahre 140 cm x 80 cm Schubladen unter dem Bett Lässt sich in eine Werkbank umwandeln Erster Bettübergang
Einzelbett 3+ Jahre 200 cm x 100 cm Kopfteil mit Stauraum Wächst mit dem Kind mit Langfristige Investition
Etagenbett Ab 6 Jahren (oben im Bett) 200 cm x 100 cm Einbauschränke Trennt sich in Einzelteile Mehrbettzimmer, Geschwister
Mittelschläfer 6+ Jahre 200 cm x 100 cm Schreibtisch und Regale darunter Modulare Komponenten Kleine Zimmer, Hausaufgabenbereich

Wählen Sie das Bett entsprechend den aktuellen Bedürfnissen und Zukunftsplänen Ihrer Familie. Familien mit kleinen Kindern beginnen oft mit Kleinkinderbetten und steigen dann im Alter von etwa 4–5 Jahren auf Einzelbetten um. Familien mit mehreren Kindern oder wenig Platz finden in Etagenbetten oder Halbhochbetten eine Lösung für mehrere Probleme auf einmal.

Die Raumaufteilung sollte sorgfältig geplant werden: Etagenbetten benötigen eine Deckenhöhe von 150 cm für bequemes Sitzen, während halbhohe Betten 140 cm Freiraum nach unten für die Nutzung mit dem Schreibtisch benötigen. Einzelbetten bieten maximale Flexibilität bei der Umgestaltung des Zimmers, wenn sich die Interessen der Kinder ändern.

Matratzen sind wichtig – für Gesundheit, Komfort und optimale Passform

vnhniNtRs_mid_07ec5718-4284-46c3-8c8d-57ebf8595791

Die richtige Matratze verwandelt jedes Kinderbett von einem bloßen Möbelstück in eine Grundlage für gesunden Schlaf und eine gesunde Entwicklung. Kinder benötigen eine festere Unterstützung als Erwachsene – ihre wachsende Wirbelsäule braucht die ganze Nacht über eine gleichmäßige Ausrichtung.

Matratzenarten erklärt:

  • Memory-Schaum: Passt sich der Körperform an, ideal für unruhige Schläfer
  • Hybrid-Federkern/Schaumstoff: Vereint Stützkraft mit Komfort und guter Luftzirkulation
  • Naturlatex: Hypoallergen, temperaturregulierend, chemikalienfrei
  • Taschenfederkern: Individuelle Federunterstützung reduziert Störungen beim Partner

Die richtige Matratzenpassform ist entscheidend für die Sicherheit. Standard-Einzelmatratzen (190 cm x 90 cm) sollten passgenau sitzen, ohne dass an den Rändern mehr als 3 cm Platz bleibt. Für Kleinkinderbetten werden Matratzen in Kinderbettgröße (140 cm x 70 cm) benötigt, um einen ausreichenden Schutz durch das Schutzgitter zu gewährleisten. Weitere Informationen zum sicheren Schlafen finden Sie in der Broschüre „Sicherer Babyschlaf“.

Bettgröße Matratzenabmessungen Empfohlene Tiefe Sicherheitshinweise
Kleinkind 140 cm x 70 cm 10-13 cm Muss für die Sicherheit der Schutzplanke eng anliegen.
Einzel 190 cm x 90 cm 15-20 cm Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Matratze und Rahmen nicht mehr als 3 cm beträgt.

Häufig gestellte Fragen

Wie beeinflusst die Wahl des richtigen Kinderbetts die Schlafqualität und die allgemeine Entwicklung meines Kindes?

Das richtige Kinderbett sorgt für eine optimale Matratzenpassform und eine angenehme Höhe, wodurch nächtliche Störungen reduziert werden und Ihr Kind tiefer und erholsamer schläft. Gesunder Schlaf ist essenziell für Verhalten, Lernen und körperliches Wachstum. Ein gut gestaltetes Bett legt daher den Grundstein für eine gesunde Entwicklung und ein selbstbewusstes, unabhängiges Leben.

Auf welche Sicherheitsmerkmale sollte ich bei der Auswahl eines Kinderbetts achten?

Achten Sie auf eine stabile Konstruktion mit sicheren Schutzgittern, um Stürze zu verhindern, schadstofffreie Oberflächen ohne schädliche Chemikalien und Designs, die anerkannten Sicherheitsstandards entsprechen. Altersgerechte Größen und abgerundete Kanten tragen ebenfalls zu einer sicheren und beruhigenden Schlafumgebung für Ihr Kind bei.

Wie kann ich ein Kinderbett auswählen, das sich im Laufe der Zeit an die sich ändernden Bedürfnisse meines Kindes anpasst?

Entscheiden Sie sich für Betten mit modularem Design oder verstellbaren Funktionen, die mit Ihrem Kind mitwachsen, wie z. B. abnehmbare Schutzgitter oder ausziehbare Rahmen. Individuell anpassbare Oberflächen und Größen von erfahrenen Tischlern sorgen dafür, dass das Bett sich an veränderte Raumverhältnisse und Einrichtungsstile anpasst und somit eine langlebige und praktische Investition für Ihre Familie darstellt.

Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen Kleinkinderbetten und anderen Arten von Kinderbetten?

Kleinkinderbetten sind niedriger angebracht und verfügen über integrierte Sicherheitsgitter. Sie wurden speziell für Kinder entwickelt, die vom Gitterbett zum selbstständigen Schlafen wechseln. Andere Kinderbetten, wie Einzel- oder Hochbetten, bieten oft mehr Platz und Funktionen wie Stauraum, bieten aber möglicherweise nicht dasselbe Maß an Sicherheit oder Zugänglichkeit für jüngere Kinder.

Über den Autor

Shona ist Mitbegründerin von Roomix , der in London ansässigen Marke, die maßgefertigte Möbel für moderne Familien entwirft.

Seit der Gründung im Jahr 2022 hat sich Roomix von DIY-Wandpaneelen zu einem umfassenden Sortiment an maßgefertigten Kinderbetten, Regalen und Einbauschränken entwickelt – gefertigt, um sich optimal in die Räumlichkeiten Ihrer Familie einzufügen und über Jahre hinweg zu überzeugen. Jedes Möbelstück folgt Montessori-inspirierten Designprinzipien und wird von erfahrenen Tischlern individuell zugeschnitten. Roomix arbeitet eng mit Herstellern zusammen, um sicherzustellen, dass die Möbel sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind – entworfen für echte Familien und deren Alltag.

In ihren Beiträgen für die Roomix-Community teilt sie praktische Tipps zur Gestaltung von Räumen, die mit der Familie mitwachsen, wobei Nachhaltigkeit und Qualität stets im Mittelpunkt stehen.

Erfahren Sie hier mehr über die Mission von Roomix oder stöbern Sie in der Kollektion, um das perfekte Produkt für sich zu finden.

Letzte Überprüfung: 24. August 2025 durch das Roomix-Team
Zurück zum Blog