Wie man alte Küchenschränke upcyceln kann
Vielleicht sind Sie gerade erst in Ihr neues Zuhause gezogen und möchten es nach Ihren Wünschen gestalten. Oder vielleicht wohnen Sie schon lange hier und haben das Gefühl, es wäre Zeit für ein bisschen mehr Pepp ✨
Wenn die Küchenstruktur noch gut ist, kann das Upcycling der Schränke eine tolle Möglichkeit sein, der Küche ein völlig neues Aussehen zu verleihen und gleichzeitig Geld zu sparen und Abfall zu reduzieren. Eine Win-win-Situation!
Wie kann man also einen alten Küchenschrank aufpeppen? Mit etwas Farbe und neuen Accessoires geht es ganz einfach. Wir zeigen Ihnen im Schnelldurchlauf die wichtigsten Schritte, um Ihre Küchenschränke zum Strahlen zu bringen!
Schritt 1: Entfernen Sie alle Schranktüren und Schubladen.
Öffnen Sie die Tür und lösen Sie die Verriegelung an der Rückseite des Scharniers. Einige Scharniere haben diese Verriegelung nicht; in diesem Fall müssen die Schrauben von der Schrankseite mit dem mitgelieferten Schraubendreher entfernt werden. Schrauben Sie anschließend das Scharnier von der Türseite ab. Dies erleichtert die Lagerung und das Streichen .
Räumen Sie zuerst die Schubladen aus, ja, das gilt auch für die unordentliche Schublade 🙈 ! Schubladen mit Soft-Close-Mechanismus sind etwas einfacher. Öffnen Sie sie ganz, kippen Sie sie nach unten und nehmen Sie die Schubladen heraus. Denken Sie an IKEA-Schubladen! Falls das nicht funktioniert, prüfen Sie, ob sich ein Clip an der Führungsschiene befindet. Falls ja, lösen Sie ihn und versuchen Sie es erneut.
Schritt 2: Alle Griffe entfernen und reinigen
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher alle Griffe von Türen und Schubladen. Reinigen Sie anschließend alle zu streichenden Flächen gründlich mit einem Entfetter und einem Tuch.
Schritt 3: Reparieren Sie sie gegebenenfalls.
Falls Ihre Schränke repariert werden müssen, füllen Sie Risse, beschädigte Ecken und Oberflächen mit Holzspachtelmasse . Verwenden Sie dazu ein Spachtelmesser. Achten Sie darauf, die Grifflöcher zu verschließen, falls die neuen Griffe nicht passen.
Sollte sich Laminat ablösen, insbesondere um den Ofen herum, verwenden Sie etwas Kontaktkleber und drücken Sie es mit einem flachen Holzklotz wieder glatt.
Schritt 4: Abschleifen
Schleifen Sie die zu lackierende Oberfläche und überschüssige Spachtelmasse leicht an. Tragen Sie beim Schleifen immer eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske – Sicherheit geht vor! 🦺
Kleben Sie Kreppband entlang der Kanten der Schränke, um Wände und Oberflächen zu schützen, die nicht mit Farbe bespritzt werden sollen.
Schritt 5: Hauptsendezeit
Kleben Sie die Kanten der Schränke mit Malerkrepp ab, um Wände und Oberflächen zu schützen, die nicht mit Farbe bespritzt werden sollen. Das sorgt außerdem für eine saubere Kante. Bringen Sie das Malerkrepp auch an der Innenseite der Schränke an und drücken Sie es fest an, um ein Verlaufen der Farbe zu verhindern.
Entfernen Sie den Schleifstaub und tragen Sie zwei Schichten Grundierung auf. Sorgen Sie für gute Belüftung. Beginnen Sie mit einem Pinsel, um auch schwer zugängliche Stellen und Ecken zu erreichen und eine gleichmäßige Grundierung zu gewährleisten. Verwenden Sie anschließend eine Rolle, um die restlichen Oberflächen der Schränke und Schubladen zu grundieren und dabei auf eine gleichmäßige Deckung zu achten.
Schritt 6: Zeit für etwas Farbe
Die Dose vor dem Öffnen gut schütteln. Tragen Sie die Deckfarbe mit der gleichen Technik wie die Grundierung auf – wir empfehlen für die Küche eine seidenmatte Farbe, da diese deutlich strapazierfähiger ist. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie einen zweiten Anstrich auftragen.
Sobald der zweite Anstrich vollständig getrocknet ist, entfernen Sie das Abdeckband.
Schritt 7: Türen und Schubladen wieder einbauen
Bringen Sie das Scharnier zunächst an der Türseite an, bevor Sie es am Schrank befestigen. Dadurch wird die Montage am Schrank erleichtert.
Schritt 8: Die neuen Griffe ausmessen
Messen Sie den Abstand zwischen den einzelnen Löchern und notieren Sie den Mittenabstand. Kleben Sie Kreppband an die Tür, wo Sie den Griff anbringen möchten. So können Sie die Griffposition markieren, ohne die lackierte Türoberfläche zu beschädigen.
Schritt 9: Bohren Sie die Löcher
Achten Sie darauf, die Tür während des Bohrens geöffnet zu halten, damit Sie nicht versehentlich in den Schrankrahmen dahinter bohren. Legen Sie ein Stück Restholz an die Innenseite der Tür hinter die Bohrlöcher. Dieses Holz verhindert Ausrisse, wenn der Bohrer die Rückseite der Tür durchdringt.
Schritt 10: Die neuen Griffe montieren
Entfernen Sie das Klebeband, mit dem die Bohrlöcher markiert wurden. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben mit einem Schraubendreher durch die Tür in den Griff und achten Sie darauf, dass diese fest angezogen sind.
Und das war's! Laden Sie ein paar Freunde ein, veranstalten Sie eine Dinnerparty und genießen Sie Ihre brandneuen Küchenschränke!
Alle benötigten Materialien finden Sie hier auf unserer Website!