drilling into wood

Die häufigsten Bohrfehler beim Einbau von Regalen und wie man sie behebt

Bohren ist ein grundlegender Arbeitsschritt bei vielen Heimwerkerprojekten, beispielsweise beim Bau von Regalen. Doch selbst erfahrenen Heimwerkern unterlaufen Fehler. Hier gehen wir auf die häufigsten Bohrfehler ein und bieten Ihnen praktische Lösungen, um diese zu beheben und so erfolgreiche Bohrarbeiten zu gewährleisten.

Bohren einer Wand

Häufige Bohrfehler

  1. Die Wahl des falschen Bohrers: Einer der häufigsten Fehler ist die Verwendung eines ungeeigneten Bohrers für das jeweilige Material. Ein zu großer Bohrer kann zu einem unsauberen oder wackeligen Bohrloch führen, während ein zu kleiner Bohrer das Material beschädigen oder übermäßige Vibrationen verursachen kann. Achten Sie daher stets darauf, den passenden Bohrer entsprechend dem Material und dem gewünschten Bohrlochdurchmesser auszuwählen.
  2. Fehler beim Markieren der Bohrstelle: Eine ungenaue Markierung der Bohrstelle kann zu falsch platzierten Löchern, ungleichmäßigen Abständen bei der Installation oder Beschädigungen an verdeckten Stromleitungen oder Wasserleitungen führen. Um dies zu vermeiden, markieren Sie die Bohrstelle deutlich mit einem Bleistift oder Filzstift. Überprüfen Sie Ihre Maße sorgfältig und verwenden Sie eine Wasserwaage für eine präzise Ausrichtung.
  3. Mangelnde Unterstützung: Unzureichende Unterstützung des zu bohrenden Materials kann zu Ausrissen oder Splittern führen, insbesondere beim Vorbohren in noch nicht an der Wand befestigten Materialien. Wir empfehlen, ein Stück Restholz oder eine Unterlage hinter die zu bohrende Oberfläche zu legen. Dies schützt die Oberfläche unter der Bohrstelle, sorgt für Stabilität und verhindert Beschädigungen. So erhalten Sie saubere und professionell aussehende Bohrlöcher.
  4. Falsche Drehzahl und falscher Druck: Zu hohe Drehzahl oder zu hoher Druck können zu Überhitzung, durchgebrannten Bohrern oder Kontrollverlust führen. Beginnen Sie daher mit niedriger Drehzahl und erhöhen Sie diese bei Bedarf schrittweise. Üben Sie einen gleichmäßigen, mäßigen Druck aus und lassen Sie den Bohrer die Arbeit erledigen. Sollte der Bohrer blockieren oder rauchen, verringern Sie den Druck und die Drehzahl, um weitere Schäden zu vermeiden.
  5. Fehlende Sicherheitsvorkehrungen: Die Missachtung von Sicherheitsvorkehrungen ist ein schwerwiegender Fehler beim Bohren, der zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Tragen Sie stets Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz, um sich vor herumfliegenden Teilen, Lärm und möglichen Unfällen zu schützen.
  6. Achten Sie nicht auf Ihre Umgebung: Verwenden Sie einen Balkensucher oder Wandscanner, insbesondere wenn Sie in der Nähe von Stromleitungen oder Wasserleitungen bohren.
  7. Der Bohrer sitzt nicht mittig und zwischen zwei Zähnen. Das passiert bei kleineren Bohrern sehr leicht. Der Bohrer eiert, und man könnte fälschlicherweise annehmen, er sei verbogen. Achten Sie darauf, dass der Bohrer genau mittig sitzt und alle drei Zähne des Bohrfutters berührt.
  8. Beim Bohren darf der Bohrer nicht senkrecht gehalten werden. Ein zu schräges Bohren kann das Einsetzen des Dübels erschweren. Halten Sie den Bohrer daher in einem 90-Grad-Winkel zur Oberfläche, in die Sie bohren.

Zwei Personen montieren ein Gerüstregal an der Wand

Füllstoff ist dein Freund

Fast alle Bohrfehler lassen sich mit Spachtelmasse (wir verwenden Polyfiller ) ausbessern – wir haben bei der Entwicklung unserer Bausätze schon so einige Fehler korrigiert! Nach der Reparatur sieht man nichts mehr davon. Hier sind ein paar Schritte, die Sie befolgen sollten, wenn Sie eine Reparatur im Gips vornehmen müssen.

  1. Verwenden Sie ein Spachtelmesser, um lose Teile zu entfernen. Saugen Sie anschließend Staub und andere Partikel ab und reinigen Sie das Loch mit einem sauberen Tuch oder Schwamm. Eine saubere Oberfläche ist wichtig für eine optimale Haftung.
  2. Tragen Sie den Polyfiller auf, indem Sie eine kleine Menge mit einem Spachtel aufnehmen. Drücken Sie den Filler in das Loch, bis es vollständig gefüllt ist. Glätten Sie die Oberfläche mit dem Spachtel, sodass sie bündig mit der Wand abschließt. Entfernen Sie überschüssiges Material. Keine Sorge, wenn es nicht perfekt ist – das können Sie später korrigieren.
  3. Lassen Sie die Füllmasse vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach verwendetem Produkt variieren; beachten Sie daher die Anweisungen des Herstellers.
  4. Schleifen Sie die ausgebesserte Stelle ab. Sobald die Spachtelmasse getrocknet ist, schleifen Sie die ausgebesserte Stelle vorsichtig mit mittelkörnigem Schleifpapier ab. Dadurch werden raue Kanten und Unebenheiten geglättet. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu schleifen, da dies die umliegende Wand beschädigen könnte.
  5. Prüfen Sie, ob die Oberfläche eben ist. Falls Sie Dellen oder Stellen entdecken, die tiefer liegen als die Wandoberfläche, tragen Sie die Spachtelmasse wie in Schritt 2–4 beschrieben erneut auf.
  6. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, wischen Sie den Schleifstaub mit einem sauberen Tuch oder Schwamm ab. Tragen Sie anschließend eine Schicht Grundierung auf die ausgebesserte Stelle auf. Dadurch haftet die Farbe gleichmäßig und es entsteht ein makelloses Finish. Beachten Sie die Trocknungszeitangaben des Herstellers.
  7. Sobald die Grundierung mit einem Pinsel oder einer Rolle getrocknet ist, tragen Sie die ausgebesserte Stelle mit einer Farbe auf, die dem Wandton entspricht. Verblenden Sie die Farbe von der Ausbesserungsstelle nach außen, um einen harmonischen Übergang zur umgebenden Wand zu schaffen. Lassen Sie die Farbe gemäß den Herstellerangaben trocknen.
  8. Sobald die Farbe getrocknet ist, überprüfen Sie die reparierte Stelle. Tragen Sie gegebenenfalls eine weitere Farbschicht auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Frau streicht Wand mit Grundierung

Bohrfehler können jedem passieren, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Gegenmaßnahmen lassen sie sich vermeiden und professionelle Ergebnisse erzielen. Die Wahl des passenden Bohrers, das genaue Markieren der Bohrstelle, eine gute Unterstützung, die richtige Drehzahl und der passende Anpressdruck sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften machen Sie bestens gerüstet, um verschiedene Bohrarbeiten souverän zu erledigen. Denken Sie daran: Übung macht den Meister, also verbessern Sie Ihre Bohrtechnik stetig. Fehler machen Sie zu einem besseren Heimwerker, und fast alles lässt sich mit etwas Spachtelmasse reparieren!

Viel Spaß beim Bohren!

Zurück zum Blog