floor bed toddler

Bodenbett für Kleinkinder: Der ultimative Leitfaden für sicheren Schlaf

Bodenbett für Kleinkinder

Wichtigste Erkenntnisse

  • Ein Bodenbett für Kleinkinder bietet eine niedrige Schlaffläche, die die Sicherheit erhöht, indem sie das Sturzrisiko minimiert.
  • Dieser Ansatz ermutigt Kleinkinder, die Kontrolle über ihr abendliches Schlafritual zu übernehmen und fördert so ihre Selbstständigkeit.
  • Bodenbetten sind von Montessori-Prinzipien inspiriert, aber praktisch für den Familienalltag.
  • Der Wechsel vom Kinderbett zum Bodenbett kann schwere Stürze und schlaflose Nächte reduzieren.

Bodenbett für Kleinkinder: Ein selbstbestimmter Start ins selbstständige Schlafen

Der Übergang vom Gitterbett zum richtigen Bett muss nicht mit dramatischen Stürzen oder schlaflosen Nächten verbunden sein. Ein Bodenbett für Kleinkinder bietet eine Alternative: einen niedrigen Schlafplatz, der Ihrem Kind die Kontrolle über seine Schlafenszeit ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet. Basierend auf Montessori-Prinzipien, aber für den Alltag konzipiert, nehmen diese Betten die Angst vor Stürzen aus der Höhe und fördern die Unabhängigkeit, die sich jedes heranwachsende Kleinkind wünscht.

Bodenbetten verringern das Sturzverletzungsrisiko durch ihre geringe Höhe, unterstützen die Selbstberuhigung und können die Schlafqualität verbessern, indem sie den Übergang vom Kinderbett zum Kinderbett erleichtern.

Bei Roomix haben wir unzählige Familien auf diesem wichtigen Meilenstein begleitet – mit unseren maßgefertigten Bodenbetten . Jedes einzelne wird von erfahrenen Schreinern exakt an Ihre räumlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst. Von den ersten Kletterversuchen aus dem Gitterbett bis hin zum selbstständigen Einschlafen beim Mittagsschlaf: Ein durchdacht gestaltetes Bodenbett legt den Grundstein für jahrelangen, erholsamen Schlaf.

Für Familien, die einen Montessori-inspirierten Schlafbereich schaffen möchten, sind unsere Kleinkind-Bodenbetten so konzipiert, dass sie von der ersten Nacht an Unabhängigkeit und Sicherheit fördern.

Was ist ein Bodenbett für Kleinkinder?

Ein Bodenbett für Kleinkinder platziert die Matratze Ihres Kindes nahe am Boden, typischerweise in einem niedrigen Holzrahmen von nur 10–15 cm Höhe. Diese Konstruktion verhindert das gefährliche Absinken wie bei herkömmlichen Kinderbetten und ermöglicht den Kleinen gleichzeitig, selbstständig ein- und auszusteigen. Im Gegensatz zu Standardbetten, die Klettern oder die Hilfe von Erwachsenen erfordern, entspricht ein Bodenbett den Entwicklungsständen von Kindern.

Das Konzept basiert auf der Montessori-Pädagogik, die Kindern freie Bewegung in sicheren, vorbereiteten Umgebungen ermöglicht. Dr. Maria Montessori beobachtete, dass Kinder, die ihren Schlafplatz barrierefrei erreichen können, eine bessere Selbstregulation und mehr Selbstvertrauen im Alltag entwickeln. Moderne Bodenbetten übertragen dieses Prinzip auf zeitgemäße Familienhaushalte und bieten praktische Vorteile, die weit über die Schlafenszeit hinausgehen.

Betttyp Höhe vom Boden Unabhängigkeitsgrad Sturzgefahr Zugang für Erwachsene
Bodenbett 10-15 cm Hoch Minimal Easy (Tragfähigkeit: 150 kg)
Kinderbett/Kinderkrippe 60-80 cm Keiner Hoch beim Klettern Schwer erreichbar
Standard-Kleinkindbett 40-50 cm Mäßig Mäßig Ungünstige Positionierung

Für Familien sind Bodenbetten eine praktische Lösung für Herausforderungen im Kleinkindalter. Wenn Ihr 18 Monate altes Kind morgens um 5 Uhr anfängt, die Gitterstäbe des Kinderbetts hochzuklettern, oder wenn ein Neugeborenes mehr Platz im Kinderzimmer benötigt, bietet ein Bodenbett einen sanften Übergang, der keine drastischen Änderungen der Schlafenszeit erfordert. Dank seiner geringen Höhe lässt sich das Zimmer optimal nutzen, und die Schlaflösung wächst mit den motorischen Fähigkeiten und der zunehmenden Selbstständigkeit Ihres Kindes mit.

Die wichtigsten Vorteile eines Bodenbetts für Kleinkinder: Unabhängigkeit, Sicherheit und familiäre Bindung.

Bei Schlafgelegenheiten auf dem Boden steht die Selbstständigkeit im Vordergrund . Kleinkinder können auf ihre natürlichen Körperrhythmen reagieren, aufstehen, um auf die Toilette zu gehen, sich ein Kuscheltier holen oder einfach ihre Position verändern, ohne Hilfe zu benötigen. Diese Autonomie stärkt ihr Selbstvertrauen und reduziert die Machtkämpfe, die oft vor dem Schlafengehen entstehen, wenn sich Kinder eingeengt oder kontrolliert fühlen.

Die Sicherheit verbessert sich deutlich , wenn die Sturzgefahr beseitigt wird. Ein Sturz aus 10 cm Höhe ist viel weniger schmerzhaft als ein Sturz aus normaler Betthöhe. Noch wichtiger ist, dass Bodenbetten das Sicherheitsbewusstsein im gesamten Raum fördern. Wenn Ihr Kleinkind seinen Raum frei erkunden kann, sind Sie motiviert, eine rundum kindersichere Umgebung zu schaffen, anstatt sich ausschließlich auf Bettgitter zu verlassen.

Mit einem Bodenbett wird die familiäre Bindung gestärkt . Roomix-Bodenbetten tragen bis zu 150 kg, sodass Eltern neben ihrem Kind liegen können, um es bei Krankheit, beim Vorlesen oder bei den unvermeidlichen nächtlichen Wachphasen zu trösten. Diese Nähe ist besonders wertvoll bei Schlafregressionen, Übergängen oder der Einführung eines neuen Geschwisterchens.

Chemikalienfreie Herstellung ist wichtig: Roomix-Bodenbetten bestehen aus FSE-geprüftem Holz und sind frei von schädlichen Chemikalien und VOCs. Wenn Ihr Kind täglich 10–12 Stunden in engem Kontakt mit seinem Bett verbringt, spielen die Materialien sowohl für den unmittelbaren Komfort als auch für die langfristige Gesundheit eine entscheidende Rolle.

Die praktischen Vorteile reichen weit über die Schlafenszeit hinaus. Bodenbetten schaffen vielseitige Bereiche zum ruhigen Spielen, Vorlesen und Ausruhen am Nachmittag, ohne die starren Grenzen erhöhter Betten. Viele Familien finden, dass das Kinderzimmer funktionaler und einladender wirkt, wenn sich das Bett harmonisch in die Aktivitäten am Boden einfügt, anstatt den vertikalen Raum zu dominieren.

Wann und wie man auf ein Bodenbett umsteigt

Der Zeitpunkt variiert je nach Kind und familiären Umständen , aber die meisten Übergänge finden zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat statt. Das deutlichste Anzeichen ist, wenn Ihr Kleinkind anfängt, aus dem Gitterbett zu klettern – ein Verhalten, das das Bettchen von einem sicheren Ort in eine potenzielle Gefahr verwandelt. Andere Familien wechseln das Bett, wenn sie ein zweites Baby erwarten, umziehen oder einfach, wenn ihr Kind Interesse daran zeigt. den Übergang zu einem Bodenbett .

Montessori-Prinzipien und durchdachtes Produktdesign: Warum sich Roomix-Bodenbetten von anderen abheben

Echtes Montessori-Design legt Wert auf Bewegungsfreiheit und kindliche Selbstständigkeit – Prinzipien, die Roomix in praktische Möbelmerkmale umsetzt. Unsere Bodenbetten für Kleinkinder verfügen über individuell anpassbare Seiteneingänge, die je nach Vorliebe Ihres Kindes und Raumaufteilung den Zugang für Links- oder Rechtshänder ermöglichen. Die maximale Belastbarkeit von 150 kg unterstützt bei Bedarf das gemeinsame Schlafen im Familienbett und fördert gleichzeitig die Selbstständigkeit, die Kleinkindern hilft, Selbstvertrauen zu entwickeln.

Jedes Roomix-Bodenbett wird aus FSE-geprüftem Holz ohne schädliche Chemikalien gefertigt und in britischen Werkstätten auf Bestellung hergestellt. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Alternativen bieten wir individuell anpassbare Öffnungen, Seitenteilhöhen und Oberflächen, die exakt auf Ihre räumlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse Ihrer Familie abgestimmt sind. Die glatt geschliffenen Kanten und abgerundeten Ecken erfüllen die britischen Sicherheitsstandards und bewahren gleichzeitig die natürliche Holzoptik, die mit Ihrem Kind mitwächst.

Individuelles Design für 30 £

Roomix bietet Personalisierungsoptionen wie die Platzierung des Seiteneingangs, die Verstellung der Gitterhöhe und die Auswahl sicherer Holzoberflächen – alles für ein Upgrade von 30 Pfund, das ein Standardbett in ein speziell für Ihre Familie entworfenes Möbelstück verwandelt.

Unsere Tischler wissen, dass Familien Flexibilität brauchen. Ob Sie vom Kinderbett auf ein anderes Zimmer umsteigen, ein gemeinsames Geschwisterzimmer einrichten oder sich auf zukünftige Zimmerveränderungen vorbereiten – Roomix-Betten passen sich dank durchdachter Designdetails an, anstatt dass Sie komplett neue Möbel kaufen müssen.

Arten von Bodenbetten für Kleinkinder: Stile, Größen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten passend zu Ihrem Zuhause

Ruhiges Kinderzimmer mit natürlichem Licht, Montessori-Bett, Holzelementen und pastellfarbenen Akzenten.

Roomix bietet drei verschiedene Etagenbetten für Kleinkinder an: das klassische Montessori-Bett mit offenen Seiten, hausförmige Modelle mit Spitzdach und minimalistische Plattformbetten. Alle drei sind für Standard-Kleinkindmatratzen (70 x 140 cm, 10–15 cm dick) geeignet oder können für Einzelmatratzen (90 x 190 cm) angepasst werden, wenn Familien lieber in langlebige Möbel investieren möchten.

Bettstil Matratzengröße Benutzerdefinierte Funktionen Am besten geeignet für
Montessori-Rahmen 70 x 140 cm Seiteneingang, Geländerhöhe, Holzoberfläche Erster großer Bettübergang
Hausrahmen 70 x 140 cm oder 90 x 190 cm Dachhöhe, Fensteröffnungen, Farben Fantasievolle Spielbereiche
Plattform Niedrig 90 x 190 cm Kantendesign, Unterbettfreiheit Minimalistische Zimmer, ältere Kleinkinder

Die Personalisierung geht über die Ästhetik hinaus und umfasst auch funktionale Details. Familien können je nach Raumaufteilung den Einstieg links oder rechts wählen, zwischen hohen und niedrigen Geländeroptionen für mehr Sicherheit beim Klettern entscheiden und zwischen natürlichen Holzwachsen oder lackierten Oberflächen wählen, die zur bestehenden Einrichtung passen. Diese individuellen Anpassungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass sich Ihr Bodenbett nahtlos in Ihren Alltag einfügt.

Die Raumgröße spielt im lebhaften Familienleben eine wichtige Rolle. Unsere kompakten Designs eignen sich bereits für Räume ab 2,5 m x 3 m, während größere Zimmer Platz für unsere Hausmodelle bieten, die tagsüber auch als Spielbereich dienen. Messanleitungen und Designberatungen helfen Familien, die passenden Proportionen zu finden, die ausreichend Bodenfläche für Spielzeug, Stauraum und sichere Bewegungsfreiheit rund ums Bett bieten.

Schritt für Schritt: So gewöhnen Sie Ihr Kleinkind an ein Bodenbett (Von der Vorbereitung bis zu den ersten Wochen)

Vorbereitungsphase (1–2 Wochen vorher): Beziehen Sie Ihr Kleinkind in die Auswahl der Bettwäsche ein und besprechen Sie die bevorstehende Veränderung. Bauen Sie das Bodenbett tagsüber auf, damit Ihr Kind ungestört spielen und die Umgebung erkunden kann. Üben Sie die Abendroutine im neuen Bett, indem Sie gemeinsam Geschichten vorlesen oder Schlaflieder singen.

Aufbautag: Entfernen Sie das Kinderbett vollständig, um Verwechslungen zwischen dem alten und dem neuen Schlafplatz zu vermeiden. Bauen Sie das Roomix-Bett gemeinsam mit Ihrem Kleinkind auf. Erklären Sie ihm jeden Schritt und lassen Sie es bei einfachen Aufgaben wie dem Auflegen der Matratze mithelfen. Führen Sie abschließende Sicherheitschecks im Zimmer durch: Befestigen Sie Möbel an den Wänden, decken Sie Steckdosen ab und entfernen Sie alle kleinen Gegenstände in Reichweite.

Erwartungen für die erste Nacht: Viele Kleinkinder testen Grenzen, indem sie immer wieder aufstehen. Bringen Sie sie sanft und ohne lange Gespräche oder Diskussionen zurück ins Bett. Verwenden Sie dabei immer wieder Sätze wie „Schlafenszeit, ab ins Bett“ und strahlen Sie Ruhe und Zuversicht aus. Rechnen Sie mit 3–7 Nächten, in denen sich Ihr Kind an die neue Routine gewöhnt.

Was, wenn mein Kleinkind nicht im Bett bleiben will?

Bringen Sie ein Babygitter an der Schlafzimmertür an, um sichere Grenzen zu schaffen und gleichzeitig das Freiheitsgefühl zu erhalten, das Bodenbetten so effektiv macht. Die meisten Kinder gewöhnen sich innerhalb einer Woche daran, sobald sie die klaren Regeln verstanden haben.

Anpassungen in der ersten Woche: Beobachten Sie die Schlafmuster und notieren Sie wiederkehrende Schwierigkeiten. Manche Familien haben gute Erfahrungen mit einem schrittweisen Übergang gemacht, beginnend mit einem Mittagsschlaf im Bodenbett, bevor das Kind nachts schläft. Andere bevorzugen einen sofortigen, vollständigen Übergang. Beide Ansätze funktionieren; wählen Sie den, der am Temperament Ihres Kindes und den Bedürfnissen Ihres Familienalltags liegt.

Neue Routinen etablieren: Bodenbetten verändern die Morgenroutine, da Kleinkinder selbstständig aufstehen können. Schaffen Sie klare Signale für akzeptable Aufstehzeiten, z. B. mit Sonnenaufgangsuhren oder einfachen visuellen Hinweisen. Loben Sie erfolgreiche Nächte und selbstständiges Spielen am Morgen, um positive Assoziationen mit der neuen Schlafumgebung zu festigen.

Zwei-Wochen-Kontrolle: Beobachten Sie, wie sich Ihr Kleinkind an die neue Umgebung gewöhnt und passen Sie gegebenenfalls die Schlafenszeitroutine oder die Zimmergestaltung an. Die meisten Kinder gewöhnen sich innerhalb von 10–14 Tagen ein, manche brauchen jedoch etwas länger. Erwägen Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie abnehmbare Gitterstäbe, falls Ihr Kind im Schlaf häufig herunterrollt.

Vergleich: Bodenbett vs. traditionelle Kleinkinderbetten & erhöhte Modelle – Was ist das Beste für Ihre Familie?

Die Wahl zwischen einem Bodenbett für Kleinkinder und einem herkömmlichen Hochbett hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihrer Familie, dem Wohnraum und Ihrem Erziehungsstil ab. Jede Option erfüllt unterschiedliche Prioritäten in Bezug auf Selbstständigkeit, Sicherheit und Funktionalität des Raumes.

Besonderheit Bodenbett Traditionelles Kleinkinderbett Hochwertiges Design
Unabhängigkeit Völlige Ein- und Ausgangsfreiheit Erfordert das Überklettern von Geländern Benötigt Unterstützung von Erwachsenen
Sturzgefahr Minimal – bodennah Mittel – 20–30 cm Höhe Hoch - signifikanter Rückgang
Unterstützung für gemeinsames Schlafen Eine Tragfähigkeit von 150 kg ermöglicht Erwachsenen Gewichtsbeschränkungen variieren In der Regel nur ein Kind
Raumgrundriss Unauffälliges Profil, geräumiges Raumgefühl Standard-Betthöhe Maximiert die Bodenfläche
Speicheroptionen Der Stauraum unter dem Bett ist begrenzt. Etwas Platz unter dem Bett Hervorragender Stauraum darunter
Langlebigkeit Wächst mit dem Kind mit Im Alter von 4-5 Jahren ist man dem Alter entwachsen. Langzeitnutzung möglich

Bodenbetten sind ideal, wenn Ihr Kleinkind häufig aus dem Gitterbett klettert, Sie bedürfnisorientierte Erziehung praktizieren oder mehrere Kinder nachts füttern müssen. Der Montessori-Ansatz ist besonders vorteilhaft für Kinder, die Autonomie und Selbstregulation benötigen. Mehr zu den Unterschieden zwischen Montessori- und Standardbetten finden Sie unter Montessori-Kleinkindbett vs. Standardbett .

Traditionelle Kleinkinderbetten eignen sich besser für Familien mit ausreichend Platz, die vertraute Bettkonstruktionen bevorzugen. Sie stellen jedoch oft nur eine kurzfristige Investition dar, bevor man auf Einzelbetten umsteigt.

Erhöhte Ausführungen eignen sich für: Kleine Räume, die maximalen Stauraum erfordern, oder ältere Kleinkinder (ab 3 Jahren), die nachts nicht mehr häufig von Erwachsenen getröstet werden müssen.

Entscheidungskriterien: Berücksichtigen Sie die Mobilität, die Kletterneigung und die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes. Wenn Ihr Kleinkind nachts häufig Trost sucht oder Sie vom Familienbett zum Kinderbett wechseln, bieten Bodenbetten die sanfteste Eingewöhnungsphase.

Die beste Matratze und Bettwäsche für ein Bodenbett für Kleinkinder auswählen

Eine ruhige Ecke im Kinderzimmer mit Leinenstoffproben, Schaumstoffplatten, Baumwollfasern, Eukalyptus und warmen Akzenten.

Für die Einrichtung eines Bodenbetts für Kleinkinder sind spezielle Matratzen und Bettwäsche erforderlich, um Sicherheit, Komfort und Hygiene zu gewährleisten. Das flache Design erfordert eine feste Unterlage und atmungsaktive Materialien.

Matratzenspezifikationen: Roomix-Bodenbetten sind für Matratzen mit einer Dicke von 10–15 cm geeignet. Eine feste Matratze ist für Kinder unter 2 Jahren unerlässlich. Wählen Sie hypoallergene Materialien mit abnehmbaren, waschbaren Bezügen, um kleine Missgeschicke zu vermeiden. Für eine praktische Lösung empfehlen wir unsere Bett- und Matratzen-Sets speziell für Kleinkinder.

Empfohlene Matratzengrößen:

  • Kleinkinderbetten: 70x140cm (Standardgröße für Kinderbettmatratzen)
  • Juniorbetten: 80x160cm (Übergangsgröße)
  • Einzelstarter: 90x190cm (wächst mit dem Kind mit)

Für die richtige Bettwäsche eignen sich Spannbettlaken aus atmungsaktiver Baumwolle am besten. Sie sorgen für einen sicheren Halt an den Ecken und verhindern ein Verrutschen im Schlaf. Vermeiden Sie schwere Bettdecken oder lose Decken für Kinder unter 24 Monaten – leichte Schlafsäcke oder dünne Zellulosedecken bieten eine sicherere Wärme.

Reinigungshinweise: Matratzen sollten für optimale Luftzirkulation auf Lattenrosten platziert und wöchentlich gedreht werden, um Abnutzungsspuren zu vermeiden. Investieren Sie in wasserdichte Matratzenschoner, die die Atmungsaktivität nicht beeinträchtigen. Maschinenwaschbare Bettwäsche bei 40 °C entfernt Hausstaubmilben und Allergene effektiv.

Häufige Probleme mit Bodenbetten lösen, sicheres Umherstreifen, Zimmerhygiene und Grenzen setzen

Auch gut geplante Umstellungen vom Bodenbett auf ein normales Bett bergen praktische Herausforderungen. Wenn man diese proaktiv angeht, bleibt das Erlebnis mit dem Bodenbett für die ganze Familie positiv.

Umgang mit nächtlichem Umherwandern: Installieren Sie Treppenschutzgitter an den Schlafzimmertüren, anstatt den Zugang zum Bett einzuschränken. Dies entspricht dem Montessori-Prinzip der Wahlfreiheit und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit. Bewegungsmelder-Nachtlichter leiten umherwandernde Kleinkinder zurück ins Bett, ohne sie vollständig zu wecken.

Um zu verhindern, dass das Kind herunterrollt: Roomix bietet maßgefertigte Seitengitter für 30 £ an, die bei zunehmender Sicherheit entfernt werden können. Alternativ können Sie das Bett 30 cm von der Wand entfernt aufstellen und weiche Teppiche danebenlegen. Vermeiden Sie starre Barrieren, die bei unruhigem Schlaf zu Verletzungen führen könnten.

Schnelle Lösung: Wenn Ihr Kleinkind ständig von einer Seite des Bettes rollt, schieben Sie das Bett vorübergehend gegen eine Wand und bringen Sie an der offenen Seite ein einzelnes, abnehmbares Gitter an.

Hygiene ist wichtig: Da die Nähe zum Boden die Staubbelastung erhöht, sollten Sie zweimal wöchentlich um die Betten herum saugen. Verwenden Sie waschbare Matratzenauflagen und halten Sie die Schlafumgebung sauber. Weitere Tipps für einen gesunden Kinderschlaf finden Sie in diesem umfassenden Ratgeber zum Thema Schlaf und Müdigkeit bei Kindern.

Weitere Hinweise zur Sicherheit und Expertenempfehlungen finden Sie im Artikel „Ist ein Bodenbett für Kleinkinder sicher? Expertenrat für Eltern“ .

Und falls Sie das Zimmer Ihres Kleinkindes noch vervollständigen möchten, entdecken Sie unser Sortiment an Kinderzimmermöbeln für eine stimmige und praktische Einrichtung.

Weiterführende Informationen zu Schlafgewohnheiten und gesunden Schlafgewohnheiten finden Sie auf der Website des NHS (National Health Service). Dort werden hilfreiche Ressourcen zum Thema Schlaf und Müdigkeit bei Kindern angeboten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Bodenbett für Kleinkinder?

Ein Bodenbett für Kleinkinder ist ein niedriges Bett, bei dem die Matratze nahe am Boden liegt, meist in einem etwa 10–15 cm hohen Holzrahmen. Diese Konstruktion verringert das Sturzrisiko und ermutigt Kleinkinder, selbstständig ins und aus dem Bett zu steigen. So wird ihre wachsende Selbstständigkeit gefördert, während die Sicherheit stets im Vordergrund steht.

Über den Autor

Shona ist Mitbegründerin von Roomix , der in London ansässigen Marke, die maßgefertigte Möbel für moderne Familien entwirft.

Seit der Gründung im Jahr 2022 hat sich Roomix von DIY-Wandpaneelen zu einem umfassenden Sortiment an maßgefertigten Kinderbetten, Regalen und Einbauschränken entwickelt – gefertigt, um sich optimal in die Räumlichkeiten Ihrer Familie einzufügen und über Jahre hinweg zu überzeugen. Jedes Möbelstück folgt Montessori-inspirierten Designprinzipien und wird von erfahrenen Tischlern individuell zugeschnitten. Roomix arbeitet eng mit Herstellern zusammen, um sicherzustellen, dass die Möbel sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind – entworfen für echte Familien und deren Alltag.

In ihren Beiträgen für die Roomix-Community teilt sie praktische Tipps zur Gestaltung von Räumen, die mit der Familie mitwachsen, wobei Nachhaltigkeit und Qualität stets im Mittelpunkt stehen.

Erfahren Sie hier mehr über die Mission von Roomix oder stöbern Sie in der Kollektion, um das perfekte Produkt für sich zu finden.

Letzte Überprüfung: 27. September 2025 durch das Roomix-Team
Zurück zum Blog