Painting Kitchen Cabinets: Step-by-Step Family Guide

Küchenschränke streichen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ganze Familie

Küchenschränke streichen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Streichen von Küchenschränken ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Küche zu modernisieren, ohne sie komplett umzubauen.
  • Dieser Leitfaden ist so konzipiert, dass er familienfreundlich und gut in den Alltag integrierbar ist.
  • Durch das Auffrischen Ihrer Küchenschränke können Sie alltäglichen Gebrauchsspuren wie Fingerabdrücken von Kleinkindern entgegenwirken.
  • Sie müssen nicht Ihre gesamte Küche umgestalten, um einen frischen, neuen Look zu erzielen.

Küchenschränke streichen – Ihr Roomix-geprüfter, familienfreundlicher Leitfaden

Eine Küchenrenovierung muss nicht bedeuten, alles komplett zu erneuern. Küchenschränke zu streichen ist eine budgetfreundliche Möglichkeit, das Herzstück Ihres Zuhauses aufzufrischen – besonders, wenn Sie neben Familie, Hauszahlung und den ständigen Fingerabdrücken Ihres Kleinkindes auch noch alle Hände voll zu tun haben. Für eine rundum gelungene Veränderung empfiehlt es sich, gleichzeitig auch die Schranktüren zu streichen.

Reinigen, schleifen, grundieren, mit strapazierfähiger, für den Küchenbereich geeigneter Farbe streichen, trocknen lassen, Beschläge wieder anbringen und zum Schluss eine schützende Klarlackschicht auftragen, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen.

Wir haben schon unzählige Familien bei der Umgestaltung ihres Zuhauses begleitet, sodass es sich perfekt in den Alltag integrieren lässt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erzielen Sie professionelle Ergebnisse zum erschwinglichen Preis – dank familienfreundlicher Materialien und Techniken, die auch in der vielbeschäftigten Küche lange halten. Vergessen Sie nicht die richtigen Werkzeuge für ein reibungsloses und effizientes Projekt von Anfang bis Ende.

Sollten Sie Ihre Küchenschränke streichen?

Kurzcheck: Sind Ihre Küchenschränke noch stabil, aber die Oberfläche sieht abgenutzt aus, kann ein neuer Anstrich Tausende sparen. Sind die Türen verzogen, die Scharniere defekt oder bietet der Stauraum nicht den Bedürfnissen Ihrer Familie, lohnt sich ein Austausch möglicherweise.

Der Austausch der Küchenschränke macht in der Regel 40–50 % einer kompletten Küchenrenovierung aus und kostet oft 3.000–8.000 £ oder mehr. Das Streichen der Küchenschränke kostet für die meisten durchschnittlichen Küchen weniger als 200 £ an Materialkosten und ist damit eine der wirkungsvollsten und kostengünstigsten Modernisierungsmaßnahmen. Weitere Inspirationen zur Umgestaltung Ihrer Küche finden Sie in unserem Ratgeber zum Upcycling alter Küchenschränke .

Lackieren funktioniert hervorragend bei Schrankkorpussen aus Massivholz, MDF oder hochwertigem Sperrholz in gutem Zustand. Weniger erfolgreich ist es bei abblätterndem Laminat, stark wassergeschädigtem Holz oder Schränken, deren Türen nicht mehr richtig schließen. Ideal ist es für Küchen ab den 1990er-Jahren mit solider Bausubstanz, aber veralteter Ausstattung.

Für wachsende Familien kann ein neuer Anstrich in der richtigen Farbe die Küche größer, heller und besser an die aktuellen Bedürfnisse angepasst wirken lassen. Helle Farben reflektieren mehr natürliches Licht – praktisch, wenn man beispielsweise eine heruntergefallene Rosine entdecken möchte, bevor jemand darauf tritt.

Die richtige Farbe und die richtigen Werkzeuge für Küchenschränke auswählen

Nicht alle Farben sind gleichermaßen für die Belastungen in Familienküchen geeignet. Man braucht eine Farbe, die dem Dampf des Wasserkochers, Spritzern von Nudelsoße und den unvermeidlichen klebrigen Fingerabdrücken in Kleinkindhöhe standhält.

Lackart Haltbarkeit Trocknungszeit Kindersicherheit Aufräumen Am besten geeignet für
100 % Acryl-Latex Exzellent 2-4 Stunden Niedrige/Keine VOC-Konzentration Wasser Die meisten Familienküchen
Ölbasiert Vorgesetzter 6-8 Stunden Starke Dämpfe Lösungsmittel Stark frequentierte Bereiche
Hybrid-Emaille Exzellent 4-6 Stunden Mäßige VOCs Wasser Professionelle Verarbeitung

Die Wahl der Oberfläche ist wichtig: Seidenglänzend bietet die beste Balance zwischen Strapazierfähigkeit und Reinigungsfreundlichkeit für Küchenschränke. Satin eignet sich gut für Oberschränke, die weniger beansprucht werden, während Hochglanz zwar jeden Fingerabdruck sichtbar macht, sich aber mühelos abwischen lässt.

Verwenden Sie stets eine hochwertige Grundierung, die speziell für Ihr Schrankmaterial entwickelt wurde. Für Laminat oder bereits lackierte Oberflächen eignen sich Haftgrundierungen. Für unbehandeltes Holz wählen Sie Grundierungen mit ausgezeichneter Haftung und Fleckenblockierung. FSE-geprüfte Holzgrundierungen bieten zusätzliche Sicherheit für Familienhaushalte.

Unverzichtbare Werkzeuge: 6,35 cm breiter, abgewinkelter Pinsel für Detailarbeiten, 10,2 cm breite Schaumstoffrolle für ebene Flächen, feines Schleifpapier (Körnung 220–320), Staubtücher, Malerkrepp und Abdeckplanen. Investieren Sie in hochwertige Pinsel – sie sorgen für gleichmäßigere Ergebnisse und halten mehreren Anstrichen stand.

Planung und Vorbereitung wie ein Experte

Eine gute Vorbereitung verhindert, dass die Farbe nach sechs Monaten abblättert. Beginnen Sie mit einer gründlichen Begutachtung Ihrer Schränke: Öffnen Sie alle Türen, prüfen Sie die Scharniere auf festen Sitz und suchen Sie nach Schäden, die vor dem Streichen behoben werden müssen. Wenn Sie sich bei der Vorbereitung Ihrer Oberflächen unsicher sind, lesen Sie unsere Hinweise , ob das Küchen-Upcycling-Set für alle Schrankoberflächen geeignet ist .

Schaffen Sie einen familienfreundlichen Arbeitsbereich, indem Sie Kinderschutzgitter anbringen, um Kleinkinder von nasser Farbe und Lösungsmitteln fernzuhalten. Sorgen Sie für gute Belüftung, öffnen Sie die Fenster und verwenden Sie Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern. Bewahren Sie alle Chemikalien und Werkzeuge zwischen den Arbeitssitzungen sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Zeitlicher Überblick: Planen Sie ein ganzes Wochenende ein oder verteilen Sie die Arbeit auf 3–4 halbe Tage, wenn Sie die Schlafenszeiten Ihrer Kinder berücksichtigen müssen. Tag 1: Vorbereitung und Grundierung. Tag 2: Erster Anstrich. Tag 3: Letzter Anstrich und Zusammenbau.

Entfernen Sie alle Beschläge und fotografieren Sie die ursprüngliche Position jeder Tür. Glauben Sie uns, sie sehen alle ähnlich aus, wenn Sie sie wieder einhängen. Reinigen Sie die Türen gründlich mit einer Entfettungslösung (warmes Wasser mit Spülmittel eignet sich gut) und schleifen Sie sie anschließend leicht an, um die Haftung zu verbessern. Wischen Sie die Türen mit Staubtüchern ab, um den Staub vor dem Grundieren zu entfernen.

Beschriften Sie alles deutlich mit Malerkrepp und einem Permanentmarker. Nummerieren Sie Türen und die dazugehörigen Öffnungen, bewahren Sie die Beschläge in beschrifteten Beuteln auf und fotografieren Sie komplexe Scharnierkonstruktionen vor dem Ausbau.

Schritt für Schritt: Küchenschränke nach der Roomix-Methode streichen

Erfolg stellt sich ein, wenn man sich Zeit nimmt und systematisch vorgeht. Beginnen Sie damit, Türen und Schubladen auszubauen und reinigen Sie anschließend alle Oberflächen mit einem Entfettungsmittel. Lassen Sie alles vollständig trocknen, da ein übereilter Schritt später zu Haftungsproblemen der Farbe führen kann.

Alle Oberflächen leicht mit 220er-Schleifpapier anschleifen, dabei besonders auf glänzende Stellen achten, die eine bessere Haftung der Farbe benötigen. Mit Staubtüchern abwischen, um jeglichen Staub zu entfernen. Die Grundierung in dünnen, gleichmäßigen Schichten auftragen. Für detaillierte Bereiche einen hochwertigen Pinsel und für glatte Flächen eine Schaumstoffrolle verwenden.

Die goldene Regel: Mehrere dünne Schichten sind immer besser als eine dicke. Dünne Schichten trocknen schneller, sehen glatter aus und ergeben eine widerstandsfähigere Oberfläche, die nicht so leicht absplittert, wenn kleine Kinderhände an den Schranktüren packen.

Sobald die Grundierung vollständig getrocknet ist (in der Regel nach 2–4 Stunden), leicht mit 320er-Schleifpapier anschleifen und sauber wischen. Den ersten Anstrich mit der gleichen Pinsel- und Rolltechnik auftragen. Zwischen den Anstrichen die vollständige Aushärtungszeit abwarten; Geduld verhindert Streifenbildung und sorgt für ein professionelles Ergebnis.

Streichen mit oder ohne Abnehmen der Schranktüren

Für die meisten Familien am besten geeignet: Türen komplett aushängen, um ein optimales Ergebnis und einen leichteren Zugang zu erzielen. Sie können sich in der Garage oder im Gästezimmer einen Malerplatz einrichten, damit die Sauerei begrenzt bleibt und die Türen flach trocknen können.

Verfahren Oberflächenqualität Zeitaufwand Messfaktor Schwierigkeit
Türen entfernt Professional Zusätzliche Einrichtungszeit Enthalten Mäßig
Türen angebracht Gut Schnellere Einrichtung Küchenweit Höher

Wenn Sie die Türen montiert lassen, verwenden Sie großzügig Malerkrepp, um Scharniere und umliegende Flächen zu schützen. Diese Methode eignet sich für schnelle Ausbesserungen, erschwert aber das Erzielen glatter, tropffreier Ergebnisse.

Sprühen vs. Streichen und Rollen

Ideal für Familien: Mit Pinsel und Rolle lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, ohne dass Sprühgeräte oder aufwendiges Abkleben nötig sind. Die leichte Struktur, die durch das Rollen entsteht, kann sogar dazu beitragen, kleinere Unebenheiten und Gebrauchsspuren zu kaschieren. Für noch präziseres Arbeiten an kniffligen Stellen oder detaillierten Zierleisten empfiehlt sich die Verwendung von Werkzeugen zur Wandpaneelmontage .

Spritzlackierung liefert zwar die glatteste Oberfläche, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung. Alle Flächen im Umkreis von zwei Metern müssen vor Sprühnebel geschützt werden. Die meisten Familien finden, dass der zusätzliche Zeitaufwand und die höheren Materialkosten den nur geringfügig besseren Oberflächeneindruck nicht rechtfertigen.

Verwenden Sie für detaillierte Arbeiten an Scharnieren und erhabenen Paneelen einen hochwertigen, abgewinkelten Pinsel und glätten Sie anschließend die Pinselstriche sofort mit einer Schaumstoffrolle. Arbeiten Sie abschnittsweise, um eine durchgehend feuchte Kante zu gewährleisten.

Fehlerbehebung bei klebrigen Stellen, Tropfen und Streifen

Dicke Farbschichten verursachen die meisten Probleme beim Streichen. Sollten Sie Farbnasen bemerken, streichen Sie diese sofort weg und tragen Sie bei den folgenden Anstrichen weniger Farbe auf. Streifenbildung lässt sich nach dem Trocknen leicht mit 320er-Schleifpapier abschleifen. Anschließend tragen Sie eine dünne Schicht erneut auf.

Klebrige Farbe deutet meist auf zu kurze Trocknungszeit zwischen den Anstrichen oder hohe Luftfeuchtigkeit hin. Warten Sie länger zwischen den Anstrichen und sorgen Sie für gute Luftzirkulation. Sollten Kinderhände die nasse Farbe berühren, versuchen Sie nicht sofort, sie auszubessern. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie die Stelle abschleifen und ausbessern.

Hardware aktualisieren und Schränke wieder zusammenbauen

Neue Beschläge können das Erscheinungsbild genauso stark verändern wie ein neuer Anstrich. Wenn Sie Kinder haben, die Türen gerne zuknallen, sollten Sie über Scharniere mit Soft-Close-Funktion nachdenken. Oder rüsten Sie auf griffige Türgriffe um, die sich besser für kleine Hände und Eltern mit vollen Einkaufstüten eignen.

Warten Sie nach dem letzten Anstrich mindestens 24 Stunden, bevor Sie die Türen wieder einhängen, auch wenn die Farbe bis zu drei Wochen weiter aushärtet. Gehen Sie beim Wiedereinbau vorsichtig mit den Türen um und tragen Sie saubere Handschuhe, um Fingerabdrücke auf der frischen Oberfläche zu vermeiden.

Verwenden Sie Ihr Beschriftungssystem, um alles wieder an den richtigen Stellen zu montieren. Bringen Sie kleine Filzgleiter hinter Türen an, die mit dem Schrankrahmen in Berührung kommen könnten, um Absplitterungen zu vermeiden und die Geräusche beim Schließen der Türen zu reduzieren.

Kosten, Zeit und Aufwand: Reale Projektschätzungen

Das Streichen von Küchenschränken kostet in der Regel 150–250 £ an Materialkosten für eine durchschnittliche Küche, im Vergleich zu 4.000–8.000 £ für einen kompletten Austausch der Schränke. Ihre größten Investitionen sind hochwertige Grundierung, Farbe und Pinsel. Billige Materialien bedeuten hier, dass die Arbeit früher oder später wiederholt werden muss. Weitere Informationen zur Farbauswahl finden Sie in unserem Artikel über Küchenschrankfarben .

Küchengröße Zeitaufwand Lieferkosten Türen/Schubladen
Klein (8-12 Türen) 2-3 Tage 120–180 £ Wochenendprojekt
Mittelgroß (14-20 Türen) 3-4 Tage 180–250 £ Langes Wochenende
Groß (22+ Türen) 5-6 Tage 250–350 £ Ganze Woche

Langlebige Oberflächen: Pflege, Reinigung & Wartung

Warten Sie drei Wochen, bevor Sie Ihre frisch lackierten Schränke schrubben oder Sprühreiniger verwenden. Während dieser Aushärtungsphase lassen sich alltägliche Gebrauchsspuren durch sanftes Abwischen mit feuchten Tüchern entfernen, ohne den sich entwickelnden Lackfilm zu beschädigen.

Für die regelmäßige Pflege ist warmes Seifenwasser stets besser geeignet als aggressive Chemikalien. Vermeiden Sie ammoniakhaltige Reiniger und Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können. Kindersichere Reinigungsmittel eignen sich perfekt für lackierte Holzoberflächen. Weitere Tipps finden Sie in dieser externen Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lackieren von Küchenschränken.

Schnelle Ausbesserung kleiner Lackabplatzer: Bewahren Sie die restliche Farbe für Ausbesserungen auf. Reinigen Sie die beschädigte Stelle, tragen Sie die Farbe sparsam mit einem kleinen Pinsel auf und lassen Sie sie mindestens zwei Stunden trocknen, bevor Sie sie berühren. Die meisten kleinen Lackabplatzer verschwinden mit dieser einfachen Methode vollständig.

Scharniere mit Soft-Close-Funktion reduzieren den täglichen Verschleiß durch zuknallende Türen, während Filzgleiter hinter den Türen Abdrücke verhindern. Diese kleinen Verbesserungen verlängern die Lebensdauer Ihres Anstrichs in vielbeschäftigten Familienküchen erheblich.

Lackierte oder gebeizte Küchenschränke: Was ist besser für Familien?

Ruhige Küchenecke mit pastellfarbener Oberfläche, Holzvertäfelung, Farbmustern, Pinseln und einem Kinderhandabdruck

Beide Oberflächenbehandlungen haben ihre Berechtigung, doch lackierte Schränke bieten Familien mit kleinen Kindern deutliche Vorteile. Lack kaschiert Fingerabdrücke, Klebereste und Gebrauchsspuren besser als gebeiztes Holz und ermöglicht zudem unbegrenzte Farbgestaltungsmöglichkeiten.

Besonderheit Lackierte Oberfläche gebeizte Oberfläche
Sonderfarben Unbegrenzte Möglichkeiten Holztonvariationen
Verbergen von Abnutzungsspuren Exzellent Zeigt jede Markierung
Einfache Ausbesserungen Einfache Farbabstimmung Erfordert Geschicklichkeitskombination
Sauberes Erscheinungsbild Konsequente Berichterstattung Natürliche Maserung sichtbar
Haltbarkeit Hervorragend mit hochwertiger Farbe Hängt von der Holzqualität ab.

Gebeizte Schränke bringen die natürliche Schönheit des Holzes zur Geltung, erfordern aber im Familienalltag mehr Pflege. Jeder klebrige Fingerabdruck ist auf gebeizten Oberflächen deutlich sichtbar, während lackierte Schränke die unvermeidlichen Gebrauchsspuren des Alltags kaschieren.

Für wachsende Familien sind lackierte Küchenschränke praktischer, da sie sich flexibel an veränderte Einrichtungswünsche anpassen. Anstatt die gesamten Schrankfronten auszutauschen, lässt sich die Farbe an einem Wochenende auffrischen. Weitere Informationen zum Thema Küchenschränke finden Sie in dieser Übersicht .

Die besten Produkte für Anstrich und Vorbereitung – ideal für Familien

Wählen Sie emissionsarme oder emissionsfreie Farben, die speziell für die Küche entwickelt wurden. Diese Farben bieten eine ausgezeichnete Haltbarkeit und erhalten gleichzeitig die Raumluftqualität – besonders wichtig, wenn Kinder sich während und nach dem Projekt in der Küche aufhalten.

Unverzichtbare, familienfreundliche Artikel:

  • FSC-zertifizierte Holzgrundierung für eine nachhaltige und sichere Oberflächenvorbereitung
  • 100% Acryl-Latexfarbe mit antimikrobiellen Eigenschaften
  • Pinsel mit Naturborsten, die keine Haare in Ihre Lackierung abgeben.
  • Kindersichere Entfettungsreiniger ohne aggressive Chemikalien
  • Waschbare Abdeckplanen, die für zukünftige Projekte wiederverwendet werden können

Bewahren Sie alle Materialien in den Originalbehältern mit dicht verschlossenem Deckel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer der Produkte und gewährleistet die Einhaltung der Sicherheitsstandards während Ihres gesamten Projekts zum Streichen Ihrer Küchenschränke. Für die Vorbereitung Ihrer Wände vor dem Streichen könnte Ihnen auch diese Anleitung zur Wandvorbereitung hilfreich sein.

Britische Einzelhändler wie B&Q und Wickes führen familienfreundliche Optionen, während spezialisierte Farbenfachgeschäfte fachkundige Beratung zu kindersicheren Rezepturen anbieten, die keine Kompromisse bei Haltbarkeit oder Oberflächenqualität eingehen.

Ihre Küche, Ihre Art: Roomix-geprüftes Vertrauen

Das Streichen von Küchenschränken verwandelt Ihren Raum und vermittelt Kindern gleichzeitig, dass sich Familien mit ihrem Zuhause weiterentwickeln. Jeder Pinselstrich trägt dazu bei, eine Küche zu schaffen, die die Persönlichkeit und die Bedürfnisse Ihrer Familie widerspiegelt.

Roomix unterstützt Sie dabei, eine Küche zu gestalten, die perfekt zu Ihrer Familie passt – heute und auch in Zukunft. Unsere erfahrenen Schreiner und unser Designteam beraten Sie jederzeit gern, egal ob Sie Oberflächen auswählen, eine komplette Küchenrenovierung planen oder einfach nur einen Motivationsschub für den Start benötigen. Mit maßgefertigten Produkten, FSE-geprüftem Holz und Oberflächen, die speziell für den Alltag mit der Familie entwickelt wurden, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Küche nicht nur schön aussieht, sondern auch den täglichen Herausforderungen des Familienlebens standhält.

Bereit für den Start? Entdecken Sie unsere vielfältigen, individuell anpassbaren Küchenlösungen und Dekorationsartikel oder lassen Sie sich persönlich beraten. Ihre Küche, ganz nach Ihren Wünschen, perfekt fürs Familienleben.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist es besser, Küchenschränke zu streichen, anstatt sie auszutauschen?

Küchenschränke zu streichen ist eine kluge Entscheidung, wenn die Schrankkorpusse stabil sind, die Oberfläche aber abgenutzt aussieht. Es ist ideal, wenn die Türen nicht verzogen sind, die Scharniere noch funktionieren und der Stauraum den Bedürfnissen Ihrer Familie entspricht. So sparen Sie Tausende von Euro im Vergleich zu einem kompletten Austausch.

Welche Lackarten eignen sich am besten für Küchenschränke in einem familienfreundlichen Zuhause?

Familienfreundliche Küchenschränke profitieren von strapazierfähigen, lebensmittelechten Lacken, die Flecken, Feuchtigkeit und alltäglicher Abnutzung widerstehen. Achten Sie auf emissionsarme, wasserbasierte Acryl- oder Emaillelacke, die leicht zu reinigen sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten – für ein gesundes und sicheres Zuhause.

Welche Schritte und Werkzeuge sind unerlässlich, um eine langlebige und professionell aussehende Oberfläche an Küchenschränken zu erzielen?

Reinigen und schleifen Sie die Schränke zunächst gründlich, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Tragen Sie anschließend eine hochwertige Grundierung auf, bevor Sie sie mit Küchenfarbe und guten Pinseln oder Farbrollern streichen. Versiegeln Sie die Oberfläche abschließend mit einem Klarlack für dauerhafte Haltbarkeit und tauschen Sie die Beschläge vor dem Zusammenbau aus. Benötigte Werkzeuge sind Schleifpapier, Grundierung, Pinsel oder Farbroller und Schraubendreher.

Wie kann das Streichen von Küchenschränken die Funktionalität und das Aussehen einer Küche für wachsende Familien verbessern?

Das Streichen von Küchenschränken frischt den Look Ihrer Küche auf, ohne die Kosten und den Aufwand einer Komplettrenovierung. So lassen sich Gebrauchsspuren wie Fingerabdrücke von Kleinkindern kaschieren. Sie können Farben und Oberflächen individuell an den Stil Ihrer Familie und Ihre sich verändernden Bedürfnisse anpassen. Dadurch wirkt Ihre Küche heller, sauberer und einladender, je größer Ihre Familie wird.

Über den Autor

Shona ist Mitbegründerin von Roomix , der in London ansässigen Marke, die maßgefertigte Möbel für moderne Familien entwirft.

Seit der Gründung im Jahr 2022 hat sich Roomix von DIY-Wandpaneelen zu einem umfassenden Sortiment an maßgefertigten Kinderbetten, Regalen und Einbauschränken entwickelt – gefertigt, um sich optimal in die Räumlichkeiten Ihrer Familie einzufügen und über Jahre hinweg zu überzeugen. Jedes Möbelstück folgt Montessori-inspirierten Designprinzipien und wird von erfahrenen Tischlern individuell zugeschnitten. Roomix arbeitet eng mit Herstellern zusammen, um sicherzustellen, dass die Möbel sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind – entworfen für echte Familien und deren Alltag.

In ihren Beiträgen für die Roomix-Community teilt sie praktische Tipps zur Gestaltung von Räumen, die mit der Familie mitwachsen, wobei Nachhaltigkeit und Qualität stets im Mittelpunkt stehen.

Erfahren Sie hier mehr über die Mission von Roomix oder stöbern Sie in der Kollektion, um das perfekte Produkt für sich zu finden.

Letzte Überprüfung: 9. September 2025 durch das Roomix-Team
Zurück zum Blog